Zahlwörter:
een - twee - dree - veer - fief - söss - sähen - acht - nagen - teihn -
ölben, ölven - twölf - darteihn - veerteihn - föffteihn
twintig - dartig - veertig - föfftig - sösstig - säbentig - achtzig, achtig,
tachentig - nägentig - hunnert
Hinweise zum Wörterverzeichnis
1. Zur Aussprache:
Wörter mit doppeltem A(also aa) werden grundsätzlich mit offenem O
ausgesprochen. Das gilt u.a. auch für folgende Wörter mit einfachem A: ahn,
apen, betahlen, bald, dar, drapen, faken, fragen, gähn, graleern, Haben,
hapen, ja, kaken, kamen, Kamer, laten, maken, malen, na, Naber, raden, Radel,
slapen, stahn, wahr, waken.
2. Zur Schreibweise:
a) Für Wörter, für die es zwei (oder weitere) Schreibweisen gibt, in der
Aussprache sich jedoch nicht unterscheiden, sind die weiteren Schreibweisen
in Klammern aufgeführt. Beispiel: gohn (gähn)
b) Sind bei einem Wort verschiedene Aussprachen wegen unterschiedlicher
Konsonanten (Mitlaute) oder auch Vokale (Selbstlaute) üblich, so sind die
verschiedenen Versionen durch ein Komma getrennt.
Beispiel: at, äs
3. Zu den Verben(Tätigkeitswörtern):
Bei allen Verben steht an erster Stelle der Infinitiv (Grundform), z.B. doon.
Bei fast allen Verben ist am Ende das Partizip II (2. Mittelwort) angegeben,
z.B. daan. Bei sehr vielen Verben findet man außerdem zwei bis drei Formen
im Präsens (Gegenwart), z.B. ik do, du deist, wi doot, und eine Form im
Präteritum (Vergangenheit), z.B. he dee.
4.
Zu den Nomen(Hauptwörtern):
Sehr oft ist beim Nomen neben dem Singular (Einzahl) der Plural (Mehrzahl)
angegeben. Zwischen der Singular- und der Pluralform steht ein Semikolon.
Ein Semikolen steht auch nach einem Adjektiv (Eigenschaftswort), wenn noch
eine Steigerungsstufe aufgeführt ist.
-80-